Hier ein paar Infos für deine nächste Schwedenreise.

Baumarkt
Wir waren auch in einem schwedischen Jula Baumarkt und haben uns dort zum Beispiel unseren Omnia Backofen* gekauft. Ein Jula Baumarkt kann mal ganz klein und dann wieder riesig sein. Je nach Standort. Bei einem großen Einkaufszentrum haben wir sogar mal ein Bauhaus entdeckt.

Dampfshops und Alkohol
Im Supermarkt findest du alkoholische Getränke nur bis maximal 3,5%. Alles, was mehr hat, bekommst du in speziellen Läden, sogenannte Systembolaget. Diese Getränke sind jedoch sehr hoch versteuert. Da vergeht einem die Lust darauf.
Dampfshops sind meist nur in großen Städten zu finden. Wir haben in einem großen Einkaufszentrum einen Tabakstore gefunden. Man findet dort lediglich ein paar Einweg-E-Zigaretten und wenige vorgemischte Liquids. Hier würden wir auf jeden Fall empfehlen, sich vorher einzudecken.
Zigaretten haben wir in den Supermärkten übrigens auch nicht gesehen, was wohl daran liegt, dass das Rauchen in vielen öffentlichen Bereichen verboten ist. Stattdessen gibt es in Schweden Lutschtabak zu kaufen. Diesen speziellen Tabak gibt es laut unseren Recherchen tatsächlich nur in Schweden.

Einreise über den Landweg
Wir sind über Land nach Schweden gefahren. Um dorthin zu gelangen, muss man über die Storebælt-Brücke von Dänemark aus und die Øresund-Brücke, welche man von Kopenhagen nach Malmö fährt. Beide Brücken sind mautpflichtig. Man kann sie direkt am Schalter oder vorab online bezahlen. Uns war es sicherer, sie vor Ort zu bezahlen. Für die Hin- und Rückfahrt haben wir für unser 6,5 Meter langes Wohnmobil für beide Brücken etwa 180 Euro bezahlt.

Freizeitaktivitäten
An einigen Seen haben wir solche Verleihstationen für Kajaks gesehen. Es funktioniert ganz unkompliziert per App. Ansonsten kann man natürlich auch Kajak-Touren buchen. Was man in Schweden auf jeden Fall unternehmen sollte, ist mindestens einen Wanderausflug. Deine Badekleidung solltest du, wenn du nach Schweden reist, auch nicht vergessen.

Gasflasche
Wir haben unsere Gasflasche unkompliziert in einer nächst größeren Stadt tauschen können. Es ist allerdings teurer als in Deutschland (Stand 2023). Eine schöne Übersicht über Stationen und aktuelle Preise findest du hier.

Internet
Sofern ihr zu eurem Handytarif weiteres Datenvolumen benötigt, wird es in Schweden etwas kompliziert. Aber es funktioniert. Für die meisten Prepaid-Karten benötigt man seit 2022 eine schwedische Personennummer. Bei Touristen ist es wohl auch mit dem Führerschein oder einem anderen Ausweis möglich, in der Praxis funktioniert es jedoch nicht immer. Es gibt jedoch einige spezielle Handyshops, bei denen man auch als Tourist eine Prepaid-Karte bekommt. Wir hatten Glück in einem Telenor Shop. Dort haben wir eine 100GB-Karte für 399 Schwedische Kronen, was ungefähr 31,00 Euro entspricht, erstanden. In vielen Städten gibt es Elektrofachmärkte (z.B. Elgiganten), dort kannst du sonst auch dein Glück versuchen.

Lebensmittelpreise
Die Lebensmittelpreise in Schweden sind im allgemeinen höher als in Deutschland. Aufgrund höherer Lohn- und Betriebskosten sind viele Produkte in Schweden teurer. Besonders alkoholische Getränke und importierte Lebensmittel können deutlich teurer sein.
Loppis
Ein absolutes Muss in Schweden ist der Besuch mindestens eines Loppis. Dabei handelt es sich um Second-Hand-Läden, die es in Schweden in jeder Stadt und in fast jedem Dorf gibt. Man bekommt dort alles, von Kleidung über Bücher und Geschirr bis hin zu Möbeln. Wer einzigartige Souvenirs sucht, kann hier typisch schwedische Schätze zum kleinen Preis ergattern. Du findest diese Läden, indem du einfach im Internet unter dem Suchbegriff „Loppis“ suchst. Solltest du mal an einem Straßenrand bunte Luftballons entdecken, könnten diese auf einen kleinen privaten Loppis hinweisen.

Müll
Deinen Restmüll kannst du gut auf Raststätten und an öffentlichen Plätzen entsorgen. Es findet sich eigentlich immer eine Möglichkeit. Als wir mal längere Zeit keine Mülltonne gesehen haben, haben wir an einem Campingplatz nachgefragt und durften dort gegen eine kleine Gebühr unseren Müll entsorgen.

Sperrmüll
Falls du etwas Größeres, wie zum Beispiel eine Matratze entsorgen möchtest (warum auch immer), haben wir die Erfahrung gemacht, dass es total einfach ist, in Schweden auf einen sogenannten Återvinningscentraler (Recyclinghof) zu fahren und es dort zu entsorgen. Wir sind mit dem Wohnmobil und unserem deutschen Kennzeichen auf den Hof gefahren, haben nachgefragt und uns wurde freundlich der richtige Container gezeigt.

Straßen und Verkehr
Stellst du dir Schwedens Straßen endlos lang, kurvig, teilweise holprig und total leer vor? Genau so ist es auch! Wir sind vorher noch nie so entspannt Auto gefahren. Man hat genug Zeit, um nebenbei noch in Ruhe die Landschaft zu genießen.
Etwas Besonderes sind die Fahrzeuge mit dem Warndreieck im Heckfenster. In Schweden dürfen Jugendliche bereits mit 15 Jahren Auto fahren. Voraussetzung ist, dass sie hinten am Fahrzeug eine Art Warndreieck haben, die Rücksitzbank muss ausgebaut sein, und sie dürfen nur maximal 30km/h fahren. Manchmal hat man das Gefühl, dass das Schneckentempo regelrecht zelebriert wird, wenn man solch einen Wagen vor sich hat und die extrem laute Technomusik hört.
Supermarkt
Wir haben meistens entweder bei einem ICA oder COOP Supermarkt eingekauft, weil diese am häufigsten vertreten und dadurch am schnellsten zu erreichen sind. Man bekommt in beiden Läden alles, was man braucht.
An welches Lebensmittel denkst zu zuerst, wenn du an Schweden denkst? Richtig! Knäckebrot. In jedem schwedischen Supermarkt findet man eine große Auswahl. Groß, klein, rund, eckig, dick, dünn, hell und dunkel gebacken. Wir wurden während unseres Aufenthalts zu richtigen Knäckefans. Es hält sich extrem lange und man kann es mit allem essen, ob deftig oder süß.
Ganz typisch sind auch die Tuben mit Kalles Kaviar. Meist findet man im Supermarkt ein riesiges Regal mit vielen verschiedenen Sorten. Wir waren sehr erstaunt, als wir auch eine vegane Variante entdeckten. Es schmeckt gut und hält sich auch sehr lange. Vielleicht hast du ja Lust, es mal auf deiner Reise zu probieren. Was uns noch zum Staunen gebracht hat, war definitiv die Abteilung mit den Süßigkeiten. Es ist üblich, dass man ein Regal hat, wo man sich jedes einzelne Teil mit einer Schaufel herausnehmen kann. Ein Paradies für BUNTE-TÜTEN-LIEBHABER. Bezahlt wird nach Gewicht.

Trolle
Der Troll ist ein mystisches Wesen aus der schwedischen Folklore. Es wird meist als groß, stark und oft hässlich beschrieben. Trolle leben in Wäldern oder in abgelegenen Gebieten und gelten als schüchtern, aber auch als spielerisch und manchmal sogar bösartig. In der schwedischen Kultur sind Trolle ein beliebtes Motiv in Geschichten, Kunstwerken und anderen Darstellungen.

Vegane Lebensmittel
Natürlich gibt es auch in Schweden genug Gemüse für eine vegane Ernährung.
Sucht man nach veganen Ersatzprodukten, so wird man durchaus fündig. Die Auswahl ist aber lange nicht so groß wie die in Deutschland. Bei Milch- und Joghurtalternativen ist sie hingegen schon recht groß. Allerdings haben wir keine Aufstriche im Glas gefunden, wie wir sie kennen. Wenn du so etwas gerne zum Frühstück isst, nimm lieber ein paar Gläser mit.

Ver- und Entsorgung
Möchte man gerne auf Campingplätzen stehen, ist es kein Problem, sich zu ver- und entsorgen. Gehört man zu denjenigen, die gerne frei stehen, so muss man sich zwangsläufig auf die Suche nach Versorgungsstationen machen. Oft findest du auf großen Rastplätzen eine Möglichkeit der Ver- und Entsorgung. Auf der Website von Trafikverket findest du eine Karte über einige Rastplätze.
An einigen Tankstellen gibt es auch die Möglichkeit, Wasser zu tanken und manchmal auch zu entleeren.

Waschsalons
Puh, da sucht man tatsächlich vergebens. In großen Städten findet man vielleicht mal eine Wäscherei, Waschsalons, oder Waschmaschinen, wie man es aus Südeuropa kennt, gibt es in Schweden nicht. Auf einem Campingplatz hingegen findet man oft Möglichkeiten zum Waschen. Schau einfach vorher in die Beschreibung des Platzes.
Wir haben unsere Wäsche mit der Hand gewaschen. Dafür haben wir uns eine faltbare Waschschüssel* gekauft, mit der wir im und außerhalb des Wohnmobils waschen können. Da sie Tragegriffe hat, kann man das Waschwasser danach ganz einfach zur Entsorgungsstelle tragen .
Wildtiere
In Schweden gibt es eine Vielzahl von Wildtieren, darunter zum Beispiel Elche, Rentiere, Bären und Wölfe. Für uns war es etwas ganz Besonderes, Füchse und Kraniche beobachten zu dürfen. Was man oft nicht sieht, sondern hört, sind die Stimmen der Vögel und Eulen.

Zimtschnecken und Fika
Wenn man nach Schweden reist kommt man an Zimtschnecken nicht wirklich vorbei. Man findet sie überall und es gehört zu Schweden mit dazu, wie zu Deutschland der Berliner.
Die typisch schwedische Fika ist sozusagen eine Kaffeepause mit der Familie oder Freunden, bei der üblicherweise süßes Gebäck gegessen und Kaffee getrunken werden.
Teile diesen Beitrag gerne