Übersicht
Zur Erklärung: Unter einem Haushaltskühlschrank versteht man einen Kühlschrank, der mit einem Kompressor arbeitet und rein elektrisch betrieben wird. Üblicherweise sind in Wohnmobilen Absorber-Kühlschranke verbaut, die mit Gas, 12 Volt und 230 Volt betrieben werden können.
Wir schreiben dir hier, warum wir uns für einen Umbau entschieden haben. Falls du über einen Umbau nachdenkst, ist es wichtig, dass du dein Campingverhalten beachtest. Wir stehen selten auf Campingplätzen. Wir versuchen, soweit es geht, unseren Strom selbst zu produzieren und möchten so lange wie möglich, autark zu sein. Gas benutzen wir lediglich zum Kochen. Ein weiterer Aspekt, den du beachten solltest, ist der Umbau. Den Absorber-Kühlschrank auszubauen, war gar nicht so einfach, und natürlich muss hier die Gasleitung abgeklemmt werden.
Stromverbrauch
Jeder, der ein Wohnmobil besitzt, weiß, dass Strom ein kostbares Gut ist. Ein Kompressor-Kühlschrank ist hier definitiv im Vorteil. Mit seiner effizienten Technologie verbraucht er viel weniger Strom, als sein Absorber-Kollege im Strombetrieb. Der Vorteil eines Absorbers ist ganz klar, dass man ihn auf drei verschiedene Arten betreiben kann.
Die Voraussetzung für den Einbau eines Kompressor-Kühlschranks ist natürlich, dass man dauerhaft genug Strom mittels einer Solaranlage produziert, um den Kühlschrank betreiben zu können.
Für uns bedeutet dies mehr Freiheit, länger auf abgelegenen Stellplätzen bleiben zu können.
Hier das Ganze in Zahlen:
Laut Typenschild verbraucht unser Kompressor-Kühlschrank ca. 90 KWh im Jahr. Teilt man dies durch 365 Tage, kommen 247 Wh Verbrauch pro 24 Stunden heraus. Diese Werte können wir ungefähr bestätigen. Ein Absorber-Kühlschrank verbraucht hingegen mindestens das 7-fache. Unser alter Absorber-Kühlschrank hätte täglich mehr als 2 KWh verbraucht, weshalb wir ihn nachts auf Gas laufen hatten.
Da wir uns für einen gewöhnlichen 230 Volt Kühlschrank entschieden haben und nicht für einen 12 Volt Kompressor-Kühlschrank, muss unser Wechselrichter diese 230 Volt 24 Stunden lang zur Verfügung stellen. Daher muss man den Standby-Verbrauch des Wechselrichters mit hinzurechnen. 24 Stunden x ca. 10 Watt = 240 Wh. Rechnet man nun den Eigenverbrauch mit dem des Kühlschranks zusammen, kommt man auf 487 Wh pro Tag. Diese 487 Wh sind zwar nicht wenig, dennoch gerade mal ein Fünftel des Verbrauches eines Absorber-Kühlschranks, welcher mit Strom läuft.
Daten unseres alten Absorber-Kühlschranks:
Verbrauch im Gasbetrieb 18,3 Gramm pro Stunde entsprechen 252 Watt. Pro Tag also 10,5 KWh
Verbrauch im 12 Volt Betrieb 120 Watt. Pro Tag 2,88 KWh
Verbrauch im 230 Volt Betrieb 125 Watt. Pro Tag 3,0 KWh
Volumen
Ein Kompressor-Kühlschrank bietet in der Regel mehr Volumen und damit ausreichend Platz, um Snacks, Getränke und sogar eure Lieblingsleckereien zu verstauen. Zum Vergleich: Unser vorheriger Absorber-Kühlschrank fasste bei nahezu gleichem Außenmaß nur 88 Liter. Der Kompressor hat hingegen ein Volumen von 128 Litern. Das macht sich enorm bemerkbar. Vor allem dann, wenn du nicht alle drei Tage einkaufen möchtest.
Lautstärke
Du hast bestimmt schon gehört, dass dein Kühlschrank Geräusche von sich gibt. Manchmal hat man sogar das Gefühl, er beginnt zu sprechen. Je nach Hersteller und Alter machen Kompressor-Kühlschränke mal mehr und mal weniger Geräusche. Unser Kühlschrank hat laut Herstellerangaben eine Luftschallemission von 37 dB. Absorber-Kühlschranke sind hingegen nahezu geräuschlos. Wir waren uns zuvor sehr unsicher, ob es nicht zu laut wird, schließlich haben wir kein separates Schlafzimmer und können einfach die Türe schließen. Aber auch hier können wir sagen, dass wir absolut zufrieden sind. Man hört ab und zu etwas, besonders wenn der Kompressor anspringt, aber es ist nicht so laut, dass es stört. Wir haben den Kühlschrank noch nie als zu laut empfunden.

Austausch auf Reisen
Ein Trip mit dem Wohnmobil kann schnell zu einer Enttäuschung werden, wenn dein Kühlschrank nicht mehr funktioniert. Falls du einen Absorber-Kühlschrank hast und er den Geist aufgibt, kann es richtig knifflig werden, Ersatzteile oder einen neuen Kühlschrank zu finden, vor allem im Ausland. Hinzu kommt, dass der Ausbau, sollte er vonnöten sein, sehr aufwendig ist. Ein Kompressor-Kühlschrank hingegen ist in jedem Elektrofachmarkt oder sogar Supermarkt erhältlich, und der Austausch geht wesentlich schneller.
Anfälligkeit
Natürlich haben auch wir uns vorab darüber informiert, ob es Sinn macht unseren Absorber-Kühlschrank auszubauen und gegen einen Kompressor-Kühlschrank auszutauschen. Einige raten davon ab, da ein Kompressor-Kühlschrank wesentlich empfindlicher sei. Nun, wir können lediglich von unserer Erfahrung sprechen und den Berichterstattungen von anderen Campern, die sich ebenfalls für einen Umbau entschieden haben. Wir sind mit unserem Kühlschrank sehr zufrieden und sind mit ihm bereits über etliche unebene Straßen und Wege gefahren.
Außentemperatur
Bei einem Kompressor-Kühlschrank spielt die Außentemperatur kaum eine Rolle, denn er kann wechselnde Temperaturen kompensieren. Der Absorber hingegen verliert bei hohen Temperaturen an Kühlkraft. Falls du im Sommer in südliche Länder reist und dort Temperaturen über 30 Grad herrschen, kann es sein, dass dein Kühlschrank nicht mehr richtig kühlt. Hierbei würde ein zusätzlicher Lüfter helfen, da damit die angestaute Wärme besser abtransportiert wird und dein Kühlschrank besser mit hohen Temperaturen klar kommt.

Teile diesen Beitrag gerne
2 Kommentare zu „Autarkes Wohnmobil – Kompressor-Kühlschrank“
Hej Ihr Zwei .. plus Digo
Ich habe mit Aufmerksamkeit eure Seiten gelesen , die Seite „Kühlschrank“ war sehr interessant für mich ! Werde wohl auch umrüsten !
Florian, kannst Du mir Info zu deinem Kompressor-Kühlschrank übermitteln ??.. über Signal ist wohl der bessere Weg !? Danke dafür!! Welches Modell und die Abmaße wäre gut . Modell und Hersteller würde auch langen , den Rest ermittele ich dann selbst. Bis Du / seid Ihr mit eurem Kompressor“ vollauf zufrieden und würdet Ihr das Modell wieder verbauen??
Ich wünsche Euch weiterhin stets Achtsamkeit und immer eine sichere und pannenfreie Reise !!!
Ha det så bra hela tiden .. vi hörs ! Vi ses !?!?
Bernd
.. zur Zeit aus Oelber ..
Hallo Bernd,
lieben Dank für deinen Kommentar. Wir haben uns ja bereits über das Thema ausgetauscht. 🙂 Falls du noch mehr Infos brauchst….meld dich gerne!! Ganz liebe Grüße!!!